System & Methode

Eine Plattform, die Sprache wirklich zugänglich macht

Lernen oder erwerben? – Der entscheidende Unterschied

Der klassische Sprachunterricht beruht auf Sprachenlernen:

Man spricht über die Sprache –
über Grammatikregeln, Satzbau, Wortarten, Ausspracheregeln –
in der Hoffnung, dass die Lernenden daraus irgendwann selbst sprachlich handeln können.

Der natürliche Weg aber ist Spracherwerb:

Man kommt mit der Sprache in Kontakt,
hört und liest echte Sprache in sinnvollen Zusammenhängen –
und verinnerlicht dadurch ihre Struktur ganz von selbst.
So wie wir alle unsere Erstsprache gelernt haben.

Sprachenlernen erklärt Sprache.
Spracherwerb macht Sprache erfahrbar.

Genau hier setzt „Sprache schafft Zukunft“ an und ermöglicht echten Spracherwerb –
durch verständliche Texte, durch Wort-für-Wort-Übersetzungen in die Muttersprache
und durch den Kontakt mit lebendiger, alltagstauglicher Sprache.

Im Zentrum steht eine digitale Lernplattform,
die allen Zugewanderten und neuen Arbeitskräften aus dem Ausland hilft,
schnell, einfach und alltagsnah Deutsch zu lernen
mit echten Inhalten aus dem Leben und dem Arbeitsalltag.

Lernende arbeiten individuell auf ihrem Handy oder Computer – in ihrem eigenen Tempo.
Die Plattform erklärt jede Struktur direkt, präzise und verständlich.
Keine Tabellen. Kein Auswendiglernen. Sondern echtes Sprachverstehen.

Die Muttersprache als Schlüssel zum Verstehen

„Die Muttersprache ist das wichtigste Hilfsmittel beim Erlernen einer Fremdsprache.“
– Prof. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien

Jeder Satz auf unserer Plattform ist Wort für Wort in die Muttersprache der Lernenden übertragen
nicht sinngemäß geglättet, sondern ehrlich und direkt.
So wird sofort sichtbar, wie die deutsche Sprache funktioniert.

  • schnellerer Fortschritt – weil alles verständlich ist
  • mehr Motivation – weil niemand sich dumm fühlt
  • größere Nachhaltigkeit – weil Strukturen wirklich durchdrungen werden

Unterstützung durch Sprachpaten

Die Lernenden arbeiten selbstständig – aber nicht allein.
Freiwillige Sprachpaten begleiten sie beim Einstieg und motivieren sie, dranzubleiben.

Das können engagierte Mitarbeitende im Betrieb sein –
oder Ehrenamtliche, die Freude daran haben, anderen beim Ankommen zu helfen.

Wichtig: Man braucht keine Lehrerausbildung – nur Einfühlungsvermögen, Neugier und ein bisschen Zeit.
Alles andere liefert das System.

Kein Kurs, kein Warten, keine Bürokratie

Was „Sprache schafft Zukunft“ unterscheidet:

  • Lernen im eigenen Tempo – auf dem Handy oder Laptop
  • Inhalte aus dem echten Leben – nicht aus dem Lehrbuch
  • 1 Lernender + 1 Sprachpate – statt Kurschaos mit 15 Personen
  • Keine Wartezeit – sofort umsetzbar
  • Echte Sprache – nicht didaktisch vereinfacht

So entsteht Schritt für Schritt sehr schnell ein echtes Verstehen der deutschen Sprache
verbunden mit Vertrauen, Motivation und echter Integration.

Denn Sprache ist mehr als Grammatik.
Sprache schafft Zukunft – und ein neues Zuhause bei Freunden.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, erfahren Sie hier, wie Sie sich einbringen können:

Sprachpate werden
Mit einer Spende unterstützen